Biografie im Kölner Karneval

Die folgenden Fotografien können Sie durch einen Klick auf das jeweilige Vorschaubild vergrößert betrachten.

 

 

1946

Erster Auftritt als Jugend-Funk bei den

Kölner Roten Funken.

___________________________________

1948

Teilnahme als Jugend-Funk beim ersten kleinen

Nachkriegs-Umzug der Roten Funken

an Rosenmontag in Köln.

____________________________________

Seit 1949

Regelmäßiger Teilnehmer bei den Kölner Rosenmontagszügen

(1949 noch„Knappenfahrt“ genannt) in der Gruppe der

Kölner Roten Funken und im Kölner Dreigestirn (1960).

Insgesamt effektive und aufwendige 71 Teilnahmen

= Kölner Rekordhalter

_____________________________________

1951

Übergang in das aktive Korps der Kölner Roten Funken.

_____________________________________

1960

Repräsentant des Kölner Karnevals im Kölner Dreigestirn

als „Kölner Bauer Oskar“, zusammen mit dem

Prinzen Karneval Peter Neufert und der

so genannten Kölner Jungfrau Josef Schneider.

_____________________________________

1984

Nach Ableistung vieler Chargen

Ernennung zum „Gineral“ der Kölner Roten Funken.

_____________________________________

2021

Verleihung des Verdienstorden in Gold „in Würdigung und

Anerkennung langjähriger Verdienste um den Kölner Karneval“

durch das Festkomitee

des Kölner Karnevals von 1823 e.V.,

_____________________________________

ab 2022

ebenfalls weiterhin dienstältestes und immer noch

aktives Mitglied bei den Kölner Roten Funken von 1823 e.V.

mit bevorstehenden Teilnahmen an den Kölner

Rosenmontagszügen, derzeit bis 2025.

_____________________________________